Gewähltes Thema: Automatisierung von Geschäftsprozessen mit maschinellem Lernen. Tauchen Sie ein in inspirierende Einblicke, ehrliche Erfahrungen aus Projekten und konkrete Schritte, mit denen Sie noch in diesem Quartal messbaren Wert schaffen. Abonnieren Sie unseren Blog und teilen Sie Ihre Fragen – wir antworten gern mit Praxisbeispielen.

Daten: das Fundament jeder ML-Automatisierung

Klare Definitionen, saubere Stammdaten und konsistente Formate sind entscheidend. Beginnen Sie mit einem Datenprofiling: Vollständigkeit, Eindeutigkeit, Aktualität und Plausibilität. Dokumentieren Sie Annahmen. Fragen Sie sich: Würde ich dieser Entscheidung vertrauen, wenn sie nur auf diesen Daten basiert?

Rechnungsbearbeitung mit intelligenter Erkennung

Automatisierte Texterkennung und Validierungsregeln lesen Rechnungen aus, prüfen Beträge und schlagen Kontierungen vor. Mitarbeitende prüfen nur noch Ausnahmen. So sinken Fehlerquoten, und Skontofristen werden konsequent genutzt. Schreiben Sie uns, welche Felder bei Ihnen am häufigsten Probleme machen.

Kundenservice-Routing mit Priorität

Modelle klassifizieren Anfragen, erkennen Dringlichkeit und leiten Anliegen an die richtigen Teams weiter. Das verkürzt Wartezeiten und steigert Zufriedenheit. Ergänzen Sie Regeln für Compliance-Fälle. Diskutieren Sie, welche Kategorien im Service Ihres Unternehmens unverzichtbar sind.
Planen Sie den Weg von der Rohdatenaufnahme über Validierung, Feature-Berechnung, Modelltraining bis zur Bereitstellung. Automatisierte Tests sichern jeden Schritt ab. Visualisieren Sie Abhängigkeiten, damit Änderungen nachvollziehbar bleiben. Welche Pipelines nutzen Sie heute bereits produktiv?

Technische Architektur ohne Zauberei

Messen, lernen, skalieren

Verknüpfen Sie technische Metriken mit Geschäftszielen: Genauigkeit trifft Durchlaufzeit, AUC trifft Einsparungen. Stellen Sie Baselines bereit und vereinbaren Sie Zielkorridore. Kommentieren Sie, welche Kennzahlen in Ihren Reviews wirklich Entscheidungen beeinflussen.

Messen, lernen, skalieren

Arbeiten Sie mit Hypothesen, Testplänen und sauberen Vergleichsgruppen. Versionieren Sie Daten, Code und Modelle. Dokumentation spart später Zeit, besonders bei Audits. Teilen Sie Ihre beste Praxis für reproduzierbare Experimente und was Sie daraus gelernt haben.

Ethik, Fairness und Vertrauen

Analysieren Sie Daten und Entscheidungen auf Verzerrungen. Nutzen Sie diverse Testdatensätze und klare Ausschlusskriterien. Beschreiben Sie, wie menschliche Kontrolle bleibt. Diskutieren Sie mit uns, welche Fairness-Metriken in Ihrem Kontext am sinnvollsten sind.

Ethik, Fairness und Vertrauen

Bieten Sie Begründungen für Entscheidungen an, die verständlich und nützlich sind. Visualisieren Sie Einflussfaktoren und Unsicherheiten. So stärken Sie Akzeptanz bei Fachbereichen und Kundinnen. Schreiben Sie, welche Erklärformate bei Ihren Stakeholdern Vertrauen schaffen.

Ethik, Fairness und Vertrauen

Schützen Sie Modelle vor Manipulation, sichern Sie Schnittstellen und planen Sie Fallbacks. Üben Sie Störungen wie Datenfehler oder Dienstausfälle. Abonnieren Sie unseren Blog, um praxisnahe Playbooks für Ausfallszenarien und Wiederanlauf zu erhalten.
Fussballpokale
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.